Die Idee von Kryptowährungen geht auf eine Person oder Gruppe mit dem Pseudonym Satoshi Nakamoto zurück. Wer sich genau hinter diesem Namen verbirgt, ist bis heute unklar. Elementar ist jedoch das unter diesem Pseudonym im Oktober 2008 veröffentlichte Whitepaper, das die Referenztechnologie von Bitcoins beschrieb.

Inhalt

Kryptowährungen am Beispiel Bitcoin – Die Idee / Vision hinter dem digitalen Geld

Die wichtigsten Begriffe – Fachjargon für Kryptowährungen

Was für Kryptowährungen gibt es und was unterscheidet sie?

Infografik Kryptowährungen

Die wichtigsten Fakten im Überblick

Wie geht es mit Kryptowährungen weiter?

 

Kryptowährungen am Beispiel Bitcoin – Die Idee / Vision hinter dem digitalen Geld

Die Vision:
Die Schaffung einer Währung, die den Mann in der Mitte (die Bank) als vertrauenswürdige Institution überflüssig macht. Dies soll durch eine transparente und dezentrale Technologie möglich gemacht werden. Da alle Transaktionen in diesem System irreversibel sind und öffentlich einsehbar gemacht werden, solle so zusätzliches Vertrauen entstehen. Dieses erhöhte Konsumentenvertrauen soll es ermöglichen, Geld direkt auszutauschen und die Gebühren für die Bank einzusparen, also im Endeffekt einen günstigeren und transparenteren Geldverkehr schaffen.

Der Schutz vor Rückabwicklung solle dabei durch komplexe mathematische Berechnungen garantiert werden, die einen Betrug unrentabel machen.

Aufgrund dieser hohen Komplexität, die diese Sicherheit garantiert, gibt es Miner, die mit speziellen Computern diese Rechnungen für die Nutzer der Währung durchführen.

Die wichtigsten Begriffe – Fachjargon für Kryptowährungen

Mining & Miner

Bezeichnet den Prozess, bei dem Privatpersonen oder Unternehmen Rechenleistung bereitstellen, um von Nutzern getätigte Transaktionen zu verwalten und abzuwickeln. Da anders als beim dem aktuellen Geldsystem keine Bank mehr als Intermediär zwischen den beiden Parteien steht und diese verbindet, muss eine andere Partei die Transaktionen in die Block-Chain oder jeweilige unterliegende Datenstruktur schreiben.

Miner überprüfen dabei auch das Netzwerk, um sicherzustellen, dass alle Transaktionen korrekt erfasst und gespeichert wurden.

Wallet
Wallet kommt aus dem Englischen und heißt übersetzt– Brieftasche oder auch Geldbörse. Um nichts anderes handelt es sich auch in diesem Kontext, jedoch ist das Wallet digital und beinhaltet statt klassischer Währungen die vom Nutzer gehaltenen Kryptowährungen.

Coins / Token
Ein Coin oder Token ist vergleichbar mit einer ein Euro Münze. Kryptowährungen werden in Anteilen eines Coins oder Tokens notiert. Sprich: Preise werden wie bei herkömmlichen Währungen auch in Referenz zu einer Einheit des Coins angegeben. So kostet ein Kaffee beispielsweise: 0.0000178 Bitcoins.

Block
Ist eine nicht veränderbare Datei. Genauer ist ein Block eine Sammlung von Bitcoin Transaktionen, die zuvor noch nicht erfasst wurden. Man könnte einen Block mit einer Seite aus einem Rechnungsbuch vergleichen, in dem von Hand Käufe und Verkäufe mit Kugelschreiber notiert sind. Einmal geschrieben, lässt sich das erfasst nicht mehr ändern. Sobald eine Seite voll ist, der Block fertiggestellt wurde, wird eine neue Seite bzw. ein neuer Block begonnen. Zusammengefügt, ergibt sich daraus die gesamte Historie – die Blockchain.

Privater Schlüssel/ Private Key
Private Schlüssel oder im Englischen Fachjargon auch Private Key ist notwendig, damit sich der Nutzer authentifizieren und auf sein Wallet zugreifen kann. Sie sind vergleichbar mit einer PIN, welche bei der klassischen Kreditkarte oder Girokarte zum Einsatz kommt. Jedoch sind private Schlüssel wesentlich länger und komplizierter, um das Wallet vor fremden Zugriffen zu schützen. Der private Schlüssel sollte zu keinem Zeitpunkt bekanntgegeben oder weiterverschickt werden.

Das Gegenstück zum privaten Schlüssel ist der öffentliche Schlüssel. Dieser ist die Adresse des Wallets und kann bedenkenlos im Rahmen von Transaktionen oder ähnlich weitergegeben und verwendet werden.

Blockchain
Die Blockchain ist eine Datenbanktechnologie, welche auf der Idee basiert, Daten in einem Netzwerk zu verteilen und durch die somit erzielte öffentlich zugängliche Struktur das System besonders sicher zu machen. Durch die dezentrale Struktur gibt es kein gebündeltes Ausfallrisiko, ganz im Gegensatz zu zum Beispiel einer Bank, welche zentral alle Daten verwaltet und bei einem Ausfall der Datenbank das System funktionslos wird. Dazu steht die Blockchain Technoogie im Gegensatz. Bei ihr werden die Daten mit allen Nutzern geteilt und sind so auch nach dem Ausfall einzelner weiterhin verfügbar.

Bitcoingebühr
Wie bei Überweisungen oder anderen Bankgeschäften auch, entstehen bei Bitcoin Transaktionen Kosten. Die Gebühren entfallen an den Miner, der die Rechenleistung für die Transaktionen bereitgestellt hat. Der Mythos, dass Bitcoin Transaktionen kostenlos sind, ist also nicht korrekt. Die Kosten variieren je nach Größe und Geschwindigkeit der Transaktion und können für übliche Transaktionen mit einer Größe von ungefähr 250 Bytes zwischen 4 und 9 Dollar hoch sein.

Initial Coin Offerings
ICOs sind vergleichbar mit der ersten Platzierung von Aktien am Markt, den sogenannten IPOs oder Initial Public Offerings.
Dabei werden Anteile von Unternehmen in Aktien oder Coins verbrieft und an Investoren bzw. Anleger verkauft. Auf diese Art und Weise gewinnt das Unternehmen neues, frisches Kapital und kann dieses in die eigenen Geschäfte investieren. Damit hat das Unternehmen die Möglichkeit zu wachsen und so die Rendite der Anteilseigner zu erhöhen.

In Deutschland gibt es vermehrt ICO Events. Der aktuell größte Veranstalter für solche Events ist:

ICO-Festival

Welche Kryptowährungen gibt es und was unterscheidet sie?

Neben der Wohl bekanntesten Kryptowährung Bitcoins gibt es noch eine Vielzahl weiterer. Diese haben sich in den letzten Jahren zunehmend etabliert und stellen eine Alternative zu Bitcoins dar. Wichtig ist dabei zu verstehen, dass die Coins teilweise auf unterschiedlichen Technologien basieren und sich daraus verschiedene Vorteile und Nachteile ergeben. Der folgende Abschnitt soll eine kurze Übersicht liefern. Einen detaillierten Einblick liefert die nachfolgende Infografik

  • Bitcoin: Die bekannteste Kryptowährung. Sie basiert auf der Blockchain-Technologie, einer Datenbank, bei der alle teilnehmenden Computer verbunden sind und die gespeicherten Daten austauschen und somit sichern.
    Die mit Bitcoins stattfindenden Zahlungen sind durch die Nutzung pseudonymer Adressen anonym
  • Litecoin: Hat von der Technologie her große Ähnlichkeiten mit Bitcoins, jedoch wurde das System optimiert, wodurch die Transaktionsgeschwindigkeit verkürzt und die Transaktionskosten reduziert wurden
  • Dash: Unterscheidet sich von Bitcoins sowie anderen Kryptowährungen besonders dadurch, dass Transaktionen nicht öffentlich sind, also zu keinem Zeitpunkt von anderen Parteien einsehbar gemacht werden. Zudem werden Teile der Mininggebühren zur Weiterentwicklung der Währung verwendet.
  • Etherum: Obwohl Ethereum ebenfalls auf der den Bitcoins zugrundeliegenden Technologien basiert, unterscheidet sich diese Kryptowährung fundamental von den anderen, da sie durch die sogenannte Smart-Contract Technologie den einzelnen Nutzern einen direkten Geldtausch untereinander ermöglicht.
  • Ripple: Ist eine besonders exotische Kryptowährung. Sie soll einen Devisenmarkt abbilden, an dem unterschiedliche Währungen einfach gehandelt werden können. Dieser Markt unterstützt dabei sämtliche gängige Währungen – die Einzigartigkeit rührt daher, dass bei Ripple kein Mining stattfindet

Infografik Kryptowährungen

Die wichtigsten Fakten im Überblick

Warum kaufen Menschen Bitcoins
Geld wird in modernen Volkswirtschaften für den Austausch von Waren und Dienstleistungen verwendet. Diese Form der Geldwirtschaft hat im Vergleich zur ursprünglichen Tauschwirtschaft, in der zum Beispiel Fische gegen Felle getauscht wurden einen entscheidenden Vorteil: Geld verdirbt nicht.

Somit hat Geld im Wesentlichen 2 Funktionen:

  • Allgemeingültiges Tauschobjekt
  • Werterhalt

Eine knappe Mehrheit der in Studien von SMAVA befragten Personen, die aktuell Bitcoins kaufen haben jedoch andere Gründe für ihr Engagement:

53% erwerben Bitcoins aus reiner Neugier

Dies spiegelt sich auch in den erhobenen Kontoständen wieder. So befinden sich in 10.689.767 Wallets lediglich Beträge von 0 – 0,001 Bitcoins. Im Gegensatz dazu gibt es nur 3 Konten mit 100.000-1.000.000 Bitcoins.

Trotz einer Vielzahl von experimentellen Nutzern setzten sich Kryptowährungen weiter durch. Ihre Akzeptanz steigt merklich:

  • 7% der Befragten bezahlen bereits mit Kryptowährungen
  • Der Großteil der Teilnehmer der Umfrage kann sich vorstellen in Zukunft mit Kryptowährungen zu bezahlen

Marktanteil von Bitcoin
Obwohl Bitcoins wohl mit Abstand die bekannteste Kryptowährung am Markt ist, ist deren Marktanteil zwischen 2013 bis 2017 um 47% gesunken. Jedoch sollte dabei angemerkt werden, dass der Markt insgesamt im selben Zeitraum stark gewachsen ist und weitere Kryptowährungen zum Angebot hinzugekommen sind und sich etablieren konnten. Dazu gehört neben den oben genannten auch die für IOT (Internet Of Things) ausgelegte Währung IOTA.

Wie geht es mit Kryptowährungen weiter?

Zukunft gestaltet sich ungewiss, birgt jedoch große Potenzialen, denn es muss nicht nur einen Gewinner geben – unterschiedliche Technologien haben in unterschiedlichen Anwendungsfällen unterschiedliche Vorteile, wodurch auch in Zukunft die Existenz von unterschiedlichen Währungen wahrscheinlich ist.

Chancen

Dezentralisiertes Geldsystem:
Durch die dezentrale Funktionsweise der Kryptowährungen soll es keine zentralen Instanzen mehr geben, die Einfluss auf die Währungen nehmen können. Ein Konzept wie das der Zentralbanken existiert nicht. Dadurch wird das Geldsystem zumindest in der Theorie demokratischer, da nicht einige wenige darüber bestimmen können.

Schutz vor Inflation:
Anders als bei gängigen Währungen ist die Geldmenge bei den meisten Kryptowährungen nicht unendlich erweiterbar. Somit existiert keine Möglichkeit für geldpolitische Programme wie zum Beispiel die Geldschwemme der Zentralbanken in den vergangenen Jahren, die die Zinsen gesenkt und gleichzeitig durch Anleihekäufe mehr Geld in den Markt gepumpt haben.

Solche Aktivitäten schädigen den Wert einer Währung, sind aber bei Kryptowährungen wie Bitcoin oder Litecoin durch die endliche Verfügbarkeit ausgeschlossen.

Risiken

Stromverbrauch, Umweltschutz und Regulation:
Die Karte zeigt, welche Länder pro Jahr weniger Strom verbrauchen als alle für die Bitcoin-Infrastruktur betriebenen Computer. Anders formuliert heißt dass, anstatt den Strom für Computer aufzubringen, die Bitcoins möglich machen, könnte man auch eines der blau eingefärbten Länder mit dem Strom versorgen.

Diese Länder verbrauchen weniger Strom als die Bitcoin Produktion

Übersicht über die wichtigsten Zahlen im Zusammenhang mit dem Stromverbrauch:

  • eine Transaktion verbraucht etwa 300 kWh
  • ein Block benötigt ca. 570 MWh
  • der Gesamtbedarf der Bitcoin-Schürfung betrug 2017 rund 30 TWh/a (oder 3,4 GW)

Dieser hohe Stromverbrauch stellt ein Risiko sowohl für die Umwelt als auch für das System im Allgemeinen dar. Die starken Auswirkungen auf unsere Energienetze sowie die damit einhergehenden Treibhausgasemissionen könnten Regierungen zu stärkeren Regulierungen der Kryptowährungen veranlassen.

Risiko von Marktmacht weniger Miner:
Im Gegensatz zur Aussage oben haben sich inzwischen auch bei Kryptowährungen gewisse systemrelevante Miner hervorgetan. Aktuell (2018) stellen 5 Miner und Miningunternehmen über 50% der Rechenleistung zur Verfügung, die Blöcke verarbeitet. Somit besteht ein Risiko, dass diese in Zukunft höhere Gebühren verlangen könnten oder aber bestimmte Gruppen bei den Transaktionen bevorzugen.

 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner